024/069 839 700

Mo - Fr9U30 - 17 UhrMi bis 16U

Chatten Sie mit uns

Acetylcysteine EG 600mg Brausetabletten 30 Stück

Brausetabletten 30 Stück
9,38
Auf Lager
9,38
Arzneimittel zum Verflüssigen von Schleim, Brausetabletten. Wird auch angewendet bei Chronischer Bronchitis und Mukoviszidose.
Wann anwenden

Was ist Acetylcysteine EG und wofür wird es angewendet? 

Acetylcysteine EG ist ein Arzneimittel zum Verflüssigen von Schleim (löst den Schleim, der beiErkrankungen der Atemwege gebildet wird). 

Acetylcysteine EG wird angewendet bei:
A. Chronischer Bronchitis: Um die Gefahr vor zeitweisen Verschlimmerungen und deren Ernst zu vermindern. 
B. Mukoviszidose: Im Fall von Mukoviszidose kann eine orale Behandlung wegen ihrer grösseren Flexibilität eineBehandlung mit Aërosol ergänzen. 
C. Akuten Erkrankungen der Atemwege: Das Verflüssigen von vereitertem und zähflüssigem Schleim, die bei Infektionen der Atemwegegebildet wird. 

Wie anwenden

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genaunach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oderApotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. 


Dosis 
A. Chronische Bronchitis
 - Erwachsene und Kinder über 7 Jahren: 
600 mg pro Tag in 1 bis 3 Einnahmen, z.B.: 1 Brausetablette zu 600 mg, einmal pro Tag. 
- Kinder zwischen 2 und 7 Jahren400 mg (120 bis 600 mg) pro Tag in 2 oder 3 Einnahmen 

B. Mukoviszidose 
- 2 bis 6 Jahre:120 mg bis 600 mg pro Tag, z.B.: 1 Brausetablette zu 600 mg, einmal pro Tag. 
- Über 6 Jahren:600 mg pro Tag, z.B.: 1 Brausetablette zu 600 mg, einmal pro Tag. 

Die allgemeine Regel lautet, dass die Dosierung den erhaltenen Ergebnissen und dem Zustand desPatienten angepasst werden sollte. Die Dauer der Behandlung kann einige Wochen bis einige Monateerfordern und kann von behandlungsfreien Zeiträumen unterbrochen werden, deren Dauer vomallgemeinen Zustand des Patienten abhängt. 

C. Behandlung akuter Erkrankungen der Atemwege 
- Erwachsene und Kinder über 7 Jahren:400 bis 600 mg pro Tag in 1 bis 3 Einnahmen, z.B.: 1 Brausetablette zu 600 mg, einmal pro Tag 
- Kinder zwischen 2 und 7 Jahren:400 mg (120 bis 600 mg) pro Tag in 2 oder 3 Einnahmen
 
Gebrauchsanweisung 
Die erforderliche Menge in einem halben Glas Wasser oder einem anderen alkoholfreien Getränk (wieMilch oder Fruchtsaft) auflösen. So erhält man eine Lösung mit einem angenehmen Geschmack, diedirekt eingenommen werden kann. Lösungen müssen sofort verwendet werden.Bei Kleinkindern kann die erhaltene Lösung mit einem Löffel verabreicht oder in die Saugflaschegemischt werden. 

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedemauftreten müssen. 


Nachstehend wird der Prozentsatz der Fälle wiedergegeben, bei denen eine bestimmte unerwünschteNebenwirkung möglich ist: 

Sehr häufig: ≥ 1/10; Häufig: ≥ 1/100, < 1/10; Gelegentlich: ≥ 1/1000, < 1/100; Selten: ≥ 1/10000, <1/1000; Sehr selten: < 1/10000. 

- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 
Häufig: Übelkeit. 
Gelegentlich: Entzündung der Mundschleimhaut. 
Selten: Erbrechen. 
Sehr selten: Durchfall. 

- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes 
Gelegentlich: Nesselsucht. 
Selten: Hautausschlag 

- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 
Gelegentlich: übermässige Schleimabsonderung aus den Atemwegen und starke Absonderung vonNasensekret. 
Sehr selten: Verengung der Atemwege festgestellt. 

- Erkrankungen des Immunsystems 
Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaction. Mögliche allergische Reaktionen wie Juckreiz,Nesselsucht, Hautausschlag mit Hautrötung, Flüssigkeitsansammlung im Gesicht. 

- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths 
Sehr selten: Schwindel 

- Herzerkrankungen 
Sehr selten: beschleunigte Herzfunktion. 

- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 
Selten: Überempfindlichkeitsreaktion. 

Meldung von Nebenwirkungen 
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fürNebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auchdirekt über die Website: www.fagg-afmps.be anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Siedazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestelltwerden. 

Zusammensetzung

Was Acetylcysteine EG enthält 

Der Wirkstoff ist: Acetylcystein, entsprechend 600 mg pro Brausetablette 

Die sonstigen Bestandteile sind: Wasserfreie Zitronensäure - Natriumwasserstoffcarbonat - Aspartam(E951) - Zitrusgeschmack 

Wie Acetylcysteine EG aussieht und Inhalt der Packung 

Tablettenbehältenis (Alu) mit 10, 30 oder 60 Brausetabletten. 

Tablettenbehältenis (PP) mit 10, 30, 60, 100, 150 oder 200 Brausetabletten. 

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgröβen in den Verkehr gebracht. 

Warnungen

Acetylcysteine EG darf nicht eingenommen werden,wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der genannten sonstigenBestandteile dieses Arzneimittels sind. 


Nicht bei Kindern unter 2 Jahren anwenden. 

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnamen 
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Acetylcysteine EG einnehmen. 
• wenn Sie Mühe haben, die Schleime in den Atemwegen abzuhusten, müssen die Atemwegedurch eine die Schleimlösung fördernden Körperhaltung oder falls erforderlich durch Absaugen(Aspiration) befreit werden. 

• wenn Sie an Herzschwäche und an Bluthochdruck leiden, muss die Natriumzufuhr durch das inden Brausetabletten enthaltene Natriumbikarbonat berücksichtigt werden. 

• wenn Sie ein Magengeschwür erleiden. Patienten mit einem Magengeschwür solltenAcetylcystein mit Vorsicht anwenden, insbesondere wenn auch andere Arzneimittel mit einerbekannten Reizwirkung auf die Magenschleimhaut eingenommen werden. Die Erfahrung mitAcetylcysteine EG deutet bisher jedoch nicht auf ein erhöhtes Risiko von Reizung derMagenschleimhaut bei einer Dosierung zu 600 mg/Tag. 
Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn der obenerwähnte Warnhinweis auf Sie zutrifft oder in der Vergangheitauf Sie zutraf. 

Einnahme von Acetylcysteine EG zusammen mit anderen Arzneimitteln 
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andereArzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.Acetylcystein kann Wechselwirkungen mit Salzen von Schwermetallen wie Gold-, Kalzium- undEisensalzen bewirken. Daher wird empfohlen, die Einnahme von Acetylcystein und dieser Metallsalze zustreuen oder auf anderem Wege einzunehmen. 
Die Einnahme von Acetylcystein auf oralem Weg zusammen mit einem Antibiotikum(bakterienvernichtender Stoff) stellt kein Problem dar, außer für Antibiotika, die zur Gruppe derCephalosporine gehören. In diesem Fall müssen Acetylcysteine EG und das Antibiotikum getrennt (mitz.B. 2 Stunden Abstand) eingenommen werden. 

Einnahme von Acetylcysteine EG zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken 
Nicht zutreffend. 

Schwangerschaft und Stillzeit 
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker umRat.Obwohl bis jetzt von keinerlei Nebenwirkungen während der Schwangerschaft berichtet wurde, ist bei derVerwendung von Acetylcysteine EG während der Schwangerschaft Vorsicht geboten. Da keine Datenverfügbar sind, ist bei der Verwendung von Acetylcysteine EG während der Stillzeit Vorsicht geboten.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen 
Nicht zutreffend. 

Acetylcysteine EG 600 mg Brausetabletten enthält Aspartam als Süssstoff (E951) 
Enthält Aspartam als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonuriehaben. 

Acetylcysteine EG 600 mg Brausetabletten enthält Natrium 
Dieses Arzneimittel enthält 145 mg Natrium pro Dosis. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhaltenmüssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Spezifikationen
Marke EG
Darreichungsform Brausetabletten
Produktart Arzneimittel
Hustenart Husten mit Schleim
Altersgruppe Ab 12 Jahren, 2 bis 12 Jahre, Für Erwachsene
Keyword Bronchitis, Schleimlösend, Festsitzender Husten
Generikum? available
Verabreichungsweg Oral
Ohne Zucker? available

Acetylcysteine EG 600mg ist ein Arzneimittel. Kein dauerhafter Gebrauch ohne medizinischen Beratung. Lesen Sie aufmerksam den Beipackzettel. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bewahren Sie den Beipackzettel auf, diesen enthält wichtige Informationen für Sie. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Informieren Sie Ihren Arzt beim Auftreten von Nebenwirkungen. Medikamente dürfen nicht zurückgegeben werden.
Hinweis: Für homöopathische Arzneimittel steht nicht immer eine Packungsbeilage zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

zum Acetylcysteine EG 600mg

In der Heilkunde handelt es sich um ein zähflüssiges, durchscheinendes Sekret, das beim Menschen von verschiedenen inneren Organen oder Schleimhäuten produziert wird. Der Schleim besteht zu über 95 % aus Wasser und enthält außerdem große Proteine, insbesondere Muzin (2 %), die ihm eine zähe, unlösliche Konsistenz verleihen (ähnlich wie Eiweiß). Außerdem enthält es Elektrolyte, Lipide, anorganische Salze usw. Schleim wird vor allem in der Lunge, aber auch im Verdauungssystem und im Fortpflanzungssystem abgesondert. Schleim dient der Schmierung, der Luftbefeuchtung und dem Schutz, indem er eine Barriere gegen Infektionen bildet. Es handelt sich also um eine normale Sekretion, die für das reibungslose Funktionieren der Organe unerlässlich ist.

Schleim ist für den Schutz der Bronchien unerlässlich: Er ist die erste "Sperre" gegen Reizstoffe und Infektionserreger, die beim Einatmen ständig in unsere Lunge gelangen (bei 500 L eingeatmeter Luft pro Stunde ist es klar, dass es viele "Unreinheiten" gibt!). Er wird von zwei Arten von Zellen abgesondert: dem Epithel (Oberflächenzellen) und den seromukösen Drüsen.  Bei Infektionen oder Entzündungen kann es jedoch zu einer erhöhten Schleimsekretion kommen. Dieser kann auch zähflüssiger werden und die Bronchien verstopfen, was die Atmung behindert und Husten verursacht. Der Husten kann dazu führen, dass der Schleim abgehustet wird. Der ausgehustete Schleim besteht aus Bronchialsekret, aber auch aus Sekreten aus der Nase, dem Mund und dem Rachen. Er enthält Zelltrümmer und Mikroorganismen, die sein Aussehen und seine Farbe verändern können. Zu den Ursachen einer übermäßigen Bronchialsekretion gehören: Bronchitis, Bronchialinfektionen (Komplikationen einer Grippe oder Erkältung), Asthma (übermäßiges Bronchialsekret), Lungenödeme, Rauchen, chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Kontakt mit Luftschadstoffen (Staub, Mehl, Chemikalien usw.), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). ) Mukoviszidose (zystische Fibrose), bei der es sich um eine genetische Erkrankung handelt, idiopathische Lungenfibrose, Tuberkulose.

Öffnen Sie das Chat-Fenster

Haben Sie noch eine Frage?

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Neueste Bewertungen und Erfahrungen mit Acetylcysteine EG 600mg