024/069 839 700

Mo - Fr9 - 17 UhrMi bis 16U

Chatten Sie mit uns

Aspirine 500mg Brausetabletten 36 Stück

Brausetabletten 36 Stück
10,73
Dieses Produkt ist vorübergehend ausverkauft.
Nicht auf Lager
  • Seien Sie der Erste, der erfährt, wann das Produkt wieder auf Lager ist
Arzneimittel auf Salicylsäurebasis gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen in Form von Brausetabletten.
Wann anwenden

Aspirin ist ein Schmerzmittel und ein entzündungshemmendes Medikament. Es wird auch zur Behandlung bestimmter Erkrankungen des Herzens, des Gehirns und der Blutgefäße eingesetzt. Diese Tabletten müssen oral eingenommen werden. Dieses Arzneimittel wird verwendet für: - Häufige Beschwerden - leichte bis mittelschwere Schmerzen und/oder Fieber. Die Behandlung stoppt den Schmerz und senkt das Fieber, hat aber keinen Einfluss auf die Ursache. - Erkrankungen des Herzens oder des Gehirns und der Blutgefäße (nur auf Anraten eines Arztes). Behandlung: - bei akutem Herzinfarkt - bei instabilen Herzkrämpfen (instabile Angina pectoris) - bei bestimmten chirurgischen Eingriffen an den Koronararterien (aortokoronarer Bypass, koronare Angioplastie) - bei Verwendung einer künstlichen Niere mit Venen- oder Arterienanschluss (Dialyse-Shunt). Prävention: Gehirn oder Schlaganfall Unterbrechung der Blutzirkulation, oder Kawasaki-Syndrom (ein Zustand, der besonders bei Säuglingen und Kleinkindern auftreten kann). - Prävention eines ersten (primären) Herzinfarkts bei bestimmten Risikogruppen (schwere familiäre Arteriosklerose; Diabetes; Gicht; Bluthochdruck; Störungen des Fettgehalts im Blut). - Bei der Behandlung von Patienten mit Risikofaktoren in Bezug auf die Koronararterien betrachtet der Arzt Aspirin 100 und Aspirin 300 als zusätzliche (zu anderen Medikamenten) und nicht als Ersatzmedikamente.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Übersicht möglicher Nebenwirkungen: Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Magen-Darm-Beschwerden) mit u. a. folgenden Symptomen: • Übelkeit • Durchfall • Erbrechen • Magen-Darm-Schmerzen • Magen-Darm-Entzündung • Magen-Darm-Geschwüre • Blutungen im Gastrointestinaltrakt mit u. a. Magen-Darm-Blutverlust Hören Sie im Falle einer Magen-Darm-Blutung sofort mit der Einnahme dieses Arzneimittels auf. Gefäßerkrankungen (Blutungen): Durch seine Wirkung auf die Thrombozytenaggregation kann Acetylsalicylsäure zu einem erhöhten Blutungsrisiko führen: • Blutungen nach einer Operation • blaue Flecken • Nasenbluten • urogenitale Blutungen • Zahnfleischblutungen • sehr schwere Blutungen (selten bis sehr selten), wie eine Magen-Darm-Blutung oder Gehirnblutung. Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems: • Blutverlust kann zu Blutarmut/Eisenmangel führen. • Blutarmut bei Patienten mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (ein bestimmtes Enzym). • In Einzelfällen wurde eine verringerte Blutplättchenmenge gemeldet. Erkrankungen der Nieren und der Harnwege (Nierenbeschwerden): • Nierenstörungen • akutes Nierenversagen • Gicht: Die Ausscheidung von Harnsäure wird durch Salicylate beeinflusst. Dies ist u. a. für Gichtpatienten wichtig. Erkrankungen des Immunsystems (allergische Reaktion), mit u. a. folgenden Symptomen: • Asthma-Syndrom • Atemnotanfälle • Hautreaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz) • Entzündung der Nasenschleimhaut • Atembeschwerden • Magen-Darm-Beschwerden • Herzprobleme • Wasseransammlung • allergischer Schock (sehr selten) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: • In Einzelfällen wurden schwere Hautreaktionen gemeldet. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: • In Einzelfällen wurde eine Verringerung der Blutzuckerwerte gemeldet. Leber- und Gallenerkrankungen: • In Einzelfällen wurde eine Erhöhung der Leberenzyme gemeldet. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: • Ohrensausen: Dies kann das erste Symptom für Salizylismus sein (eine Vergiftung durch die Einnahme von Salicylpräparate, wenn Sie seit langem zu hohe Dosen einnehmen). Andere Symptome für Salizylismus sind u. a.: o Schwerhörigkeit o Müdigkeit o Schwindel o Durst o übermäßig tiefe Atmung o Erbrechen Die Anfälligkeit für Salizylismus unterscheidet sich stark von Person zu Person. Ältere Personen sind anfälliger als junge Erwachsene. Wenden Sie sich bei Ohrensausen an Ihren Arzt. Er wird Ihre Behandlung vielleicht, gegebenenfalls vorübergehend, beenden. Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern Bei Kindern unter 12 Jahren mit Fieber, das vermutlich durch ein Virus verursacht ist, die mit Acetylsalicylsäure behandelt werden, kann in seltenen Fällen das Reye-Syndrom auftreten. Das ist eine sehr seltene, aber manchmal tödliche Erkrankung mit folgenden Merkmalen: • Bewusstseinsstörungen • starkes Erbrechen nach der Einnahme des Arzneimittels Die Behandlung muss unterbrochen werden, wenn diese Nebenwirkungen festgestellt werden. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie diese Nebenwirkungen bei einem Kind mit Fieber nach der Einnahme dieses Arzneimittels feststellen. Das Reye-Syndrom muss sofort behandelt werden. Es ist jedoch noch nicht mit Sicherheit erwiesen, dass Arzneimittel auf Basis von Acetylsalicylsäure diese Erkrankung verursachen können. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff ist Acetylsalicylsäure. Aspirin 500 enthält 500 mg Acetylsalicylsäure - die anderen Substanzen sind Zitronensäure, Natriumbikarbonat, Natriumkarbonat, Natriumsaccharin, Zitronenaroma.

Warnungen

Aspirine 500 Brause darf nicht eingenommen werden, • wenn Sie allergisch gegen Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. • bei Geschwüren im Magen und im Zwölffingerdarm (Duodenum) oder wenn Sie in der Vergangenheit bereits solche Beschwerden hatten. • bei Risiko auf Blutungen. • wenn Sie gleichzeitig auch Arzneimittel einnehmen, die die Blutgerinnung hemmen (z. B. Cumarinderivate, Heparin). • bei Asthma oder einer bekannten Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Salicylate, nicht-steroidale Entzündungshemmer und gegen Tartrazin (ein Farbstoff). • bei schweren Nierenfunktionsstörungen. • während der letzten drei Monate der Schwangerschaft. • bei schweren Leberfunktionsstörungen, vor allem bei Langzeitanwendung großer Mengen. • wenn Sie gleichzeitig auch Methotrexat anwenden (wird häufig zur Krebsbehandlung angewendet) (bei Dosen von 15 mg oder mehr Methotrexat pro Woche). • bei schweren Herzproblemen. • wenn Sie eine strikt salzarme Diät einhalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob einer dieser Warnhinweise auf Sie zutrifft, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Aspirine 500 Brause einnehmen: • wenn Sie allergische Reaktionen (z. B.: Heuschnupfen, multiple Nasenpolypen, Nesselsucht, Hautreaktionen, Juckreiz) oder chronische Infektionen der Atemwege aufweisen, oder wenn Sie allergisch gegen bestimmte nicht-steroidale Entzündungshemmer sind. Bei Ihnen besteht das Risiko auf Asthmaanfälle. Wenn Sie einen Asthmaanfall haben, müssen Sie die Behandlung unterbrechen und sich an Ihren Arzt wenden. Eine bekannte Überempfindlichkeit gegen nicht-steroidale Entzündungshemmer ist ein absolutes Indiz dafür, Acetylsalicylsäure nicht anzuwenden. • wenn Sie früher schon Magen- oder Darmgeschwüre oder Magen- oder Darmblutungen gehabt haben, oder wenn Sie zurzeit an Verdauungsstörungen leiden. Auch wenn Sie in der Vergangenheit keine Probleme mit derartigen Blutungen hatten, müssen Sie vorsichtig sein. Auf jeden Fall brechen Sie die Behandlung am besten ab, wenn eine Magen- oder Darmblutung auftritt. • bei Nieren- und Leberproblemen, Gicht (eine rheumatische Erkrankung), Austrocknung, unkontrolliertem Bluthochdruck, Mangel an Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase (ein bestimmtes Enzym), Zuckerkrankheit und bei Einnahme von Diuretika. • bei Patienten mit Nieren- oder Blutkreislaufproblemen. Aspirin kann nämlich das Risiko auf Nierenprobleme erhöhen.bei einer Langzeitanwendung hoher Tagesdosen. Eine Langzeitanwendung hoher Tagesdosen wird nicht empfohlen. Sie könnten nämlich möglicherweise Nierenprobleme bekommen. • bei Salicylismus (siehe Beschreibung im Abschnitt „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“): Die Anfälligkeit ist von Person zu Person stark unterschiedlich. Ältere Personen sind anfälliger als junge Erwachsene. • wenn Sie meist sehr starke Monatsblutungen oder Blutungen außerhalb Ihrer Periode haben. Es besteht nämlich ein Risiko auf besonders starke und verlängerte Monatsblutungen. • wenn Sie eine Spirale (ein Verhütungsmittel) tragen (siehe Abschnitt „Einnahme von Aspirine 500 Brause zusammen mit anderen Arzneimitteln“). • wenn Sie während der Behandlung schwanger werden. In diesem Fall müssen Sie sich sofort an einen Arzt wenden. Von der Einnahme von Aspirin während der letzten drei Monate der Schwangerschaft wird abgeraten. • während und nach chirurgischen Operationen (einschließlich kleiner Eingriffe, z. B. Zahnextraktionen). Wenn Sie Aspirine einnehmen und sich einer Operation oder einer Zahnbehandlung unterziehen müssen, wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt. • kurz vor oder kurz nach Alkoholkonsum: dann dürfen Sie keine Acetylsalicylsäure einnehmen. • Patienten, die mit dem Varicella-Impfstoff geimpft werden, müssen die Einnahme dieses Arzneimittels nach der Impfung 6 Wochen lang vermeiden. Dies kann nämlich das Reye-Syndrom verursachen, eine sehr seltene, aber manchmal tödliche Erkrankung (siehe auch Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“). • die Einnahme von Aspirin könnte die Gebärfähigkeit beeinträchtigen. Diese Wirkung ist nach Einstellung der Behandlung umkehrbar. Bis heute wurden jedoch keine Fälle einer Beeinträchtigung der Gebärfähigkeit bei Einnahme von Aspirin gemeldet (siehe Abschnitt „Schwangerschaft, Stillzeit und Gebärfähigkeit“). • wenn Sie eine salzlose oder salzarme Diät einhalten, müssen Sie den Natriumgehalt pro Brausetablette berücksichtigen (239 mg). Fragen Sie in diesem Fall Ihren Arzt um Rat. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn einer der oben genannten Warnhinweise auf Sie zutrifft oder in der Vergangenheit auf Sie zutraf. Kinder Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren mit Fieber wird ohne ärztliche Beratung nicht empfohlen. Bei Kindern unter 12 Jahren mit Fieber, das vermutlich durch ein Virus verursacht ist, wird der Arzt Arzneimittel auf Basis von Acetylsalicylsäure nur verschreiben, wenn andere Arzneimittel kein zufriedenstellendes Ergebnis bewirkt haben. Wenn ein Kind mit Fieber nach der Einnahme des Arzneimittels an Bewusstseinsstörungen leidet oder stark erbrechen muss, muss die Anwendung des Arzneimittels sofort abgebrochen werden. Sie müssen sich dann sofort an einen Arzt wenden. Es könnte sich dann nämlich um das Reye-Syndrom handeln, eine sehr seltene, jedoch gelegentlich tödliche Erkrankung, die sofort behandelt werden muss. Es ist jedoch noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen, dass Arzneimittel auf Basis von Acetylsalicylsäure diese Erkrankung verursachen können. Einnahme von Aspirine 500 Brause zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Die Wirkung der Behandlung mit Aspirine 500 Brause kann beeinflusst werden, wenn Aspirine zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen folgende Probleme eingenommen wird: • Krebs oder rheumatoide Arthritis (Methotrexat) • Blutgerinnsel (z. B. Warfarin (Cumarinderivate), Heparin, Ticlopidin, Pentoxyphyllin) • Gicht (Urikosurika: Probenecid, benzbromarone) • Bluthochdruck (z. B. Diuretika und ACE-Hemmer) • Schmerzen und Entzündung (z. B. nicht-steroidale Entzündungshemmer, einschließlich Pyrazolonderivate, Kortikoide) • Niedergeschlagenheit, depressive Zustände, Stimmungsstörungen (z. B. Lithium, SSRI (selektive Serotonin-Reuptake-Hemmer)) • Herzstörungen (z. B. Digoxin). • Schlaflosigkeit, Angstzustände (z. B. Barbiturate) • Zuckerkrankheit (Diabetes) (z. B. Insulin, Blutzucker-senkende Sulfonamide) • Epilepsie (z. B. Valproinsäure) • Infektionen (Sulfonamide (bestimmte Klasse von Antibiotika)) • übermäßige Produktion von Magensäure (Magnesium-, Aluminium- und Calciumverbindungen) • bestimmte Erkrankungen des Abwehrsystems (Alpha-Interferon) • Schwangerschaft: wenn Sie eine Spirale tragen (eine Form von Empfängnisverhütung) • Entzündung, Schmerzen und Fieber: Ibuprofen. Die gleichzeitige Anwendung kann die hemmende Wirkung von Acetylsalicylsäure auf die Thrombozytenaggregation (Zusammenballung der Blutplättchen) beeinflussen Wenn Sie bereits mit einem der oben angeführten Arzneimittel behandelt werden, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden, bevor Sie Acetylsalicylsäure einnehmen. Einnahme von Aspirine 500 Brause zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol Vermeiden Sie Alkoholkonsum, wenn Sie Aspirine einnehmen. Alkohol verstärkt die Toxizität von Acetylsalicylsäure auf den Magen. Schwangerschaft und Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verwenden Sie dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft nur, wenn Ihnen Ihr Arzt dazu geraten hat. Sie dürfen es während der letzten 3 Monate der Schwangerschaft nicht anwenden. Patientinnen, die während der Behandlung schwanger werden, müssen sich sofort an einen Arzt wenden. Vermeiden Sie die regelmäßige Anwendung und/oder die Einnahme hoher Dosen dieses Arzneimittels, wenn Sie stillen, da dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Frauen, die schwanger werden möchten, wenden sich vor Einnahme dieses Arzneimittels am besten an ihren Arzt (siehe Abschnitt „Was sollten Sie vor der Einnahme von Aspirin 500 mg Brause beachten?“). Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Nicht zutreffend. Aspirine 500 Brause enthält Natrium Aspirine 500 Brause enthält 239 mg Natrium pro Brausetablette. Bei Patienten die eine kochsalzarme Diät einhalten, sollte dies berücksichtigt werden.

Spezifikationen
Marke Aspirine
Darreichungsform Brausetabletten
Produktart Arzneimittel
Altersgruppe Ab 12 Jahren, 6 bis 12 Jahre, Für Kinder, Für Erwachsene
Wirkstoff Acetylsalicylsäure
Keyword Aspirine, Grippe, Fieber
Generikum? not available
Zum empfindlichen Magen geeignet? not available
Große Tabletten not available
Verabreichungsweg Oral
Frei von Farbstoffen? available
Ohne Zucker? available

Aspirine 500mg ist ein Arzneimittel. Kein dauerhafter Gebrauch ohne medizinischen Beratung. Lesen Sie aufmerksam den Beipackzettel. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bewahren Sie den Beipackzettel auf, diesen enthält wichtige Informationen für Sie. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Informieren Sie Ihren Arzt beim Auftreten von Nebenwirkungen. Medikamente dürfen nicht zurückgegeben werden.
Hinweis: Für homöopathische Arzneimittel steht nicht immer eine Packungsbeilage zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

zum Aspirine 500mg

Medikamente auf Paracetamolbasis sind immer noch die erste Wahl bei der Behandlung von Schmerzen und Fieber.

In einigen Fällen wird Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure bevorzugt. In diesem Fall beachten Sie bitte Folgendes:
  • Nehmen Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzest mögliche Zeit.
  • Halten Sie den empfohlenen Abstand zwischen zwei Einnahmezeitpunkten ein, auch wenn Sie das Gefühl haben, dass der Schmerz nicht ausreichend gelindert wird oder schnell wiederkehrt.
  • Nehmen Sie nicht zwei verschiedene entzündungshemmende Medikamente im gleichen Zeitraum ein.
  • Verwenden Sie bei Windpocken und Gürtelrose kein Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure.
  • Vermeiden Sie die Einnahme von Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure während der Schwangerschaft.

Öffnen Sie das Chat-Fenster

Haben Sie noch eine Frage?

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Neueste Bewertungen und Erfahrungen mit Aspirine 500mg