024/069 839 700

Mo - Fr9 - 17 UhrMi bis 16U

Derzeit nicht verfügbar

Daktarin 2% Spray Spray 8g

Spray 8g
9,43 13,47
Angebote
von 15/09/2023 bis 30/09/2023 (oder bis zum Ende des Lagerbestands der Aktion)
Auf Lager
9,43
-30%
AVP: 13,47 Ihr Vorteil: -4,04
Pulverspray zur Behandlung von Pilzinfektionen oder Irritationen durch Hefen am Körper. Kann auch präventiv am Körper oder in Strümpfen und Schuhen verwendet werden.
Beschreibung

Anwendung: In Kombination mit Creme oder Lotion zur Behandlung von Windeldermatitis durch Candida und zur Behandlung von Hautfalten (Leisten-, Interdigitalfalten....), die mit Dermatophyten oder Hefen infiziert sind und ob sie von grampositiven Bakterien überlagert sind oder nicht. Daktarin Sprühpulver kann auch prophylaktisch in Strümpfen und Schuhen (z.B. von Sportlern) eingesetzt werden. Eine übermäßige lokale Anwendung von Daktarin-Spritzpulver kann zu Hautirritationen führen. Eine kurze Unterbrechung der Behandlung oder eine Verringerung der Zahl der Anwendungen ist ausreichend, um dies zu beheben. Bei versehentlicher Einnahme von Daktarin-Spritzpulver ist die absorbierte Fraktion so klein, dass keine Wirkung entsteht. Daher sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Eigenschaften: Pharmakodynamik: Miconazol ist ein synthetisches 1-Phenethylimidazolderivat, das gegen die meisten pathogenen Pilze und Hefen sowie gegen einige grampositive Bazillen und Wangen wirkt. Seine Wirkung beruht auf einer Hemmung der Ergosterol-Biosynthese in der Zellwand des pathogenen Mikroorganismus, mit Anreicherung der Vorläufer, auf einer Wechselwirkung mit der Triglycerid- und Fettsäuresynthese und auf einer hemmenden Wirkung auf die oxidativen und peroxidativen Enzyme. Die Ansammlung von Ergosterol-Vorläufern und toxischen Peroxiden führt zum Zelltod. Spektrum: Die klinische Wirksamkeit von Miconazol wurde bei Dermatophyten, Candida spp., Aspergillus spp., dimorphen Pilzen, Cryptococcus neoformans, Pityrosporum spp. und Torulopsis glabrata nachgewiesen. Miconazol hat auch eine antibakterielle Wirkung gegen einige grampositive Bazillen und Wangen. Pharmakokinetik: Nach lokaler Applikation von Miconazolnitrat findet keine systemische Resorption statt.

Wann anwenden

Die Creme und Lotion werden zur Behandlung von Hautinfektionen empfohlen, die durch zwei wichtige Pilzarten verursacht werden, nämlich Dermatophyten und Hefen. Da der Wirkstoff auch gegen die häufigsten Hautbakterien wirkt, können Sie die Creme und Lotion auch bei Pilzentzündungen verwenden, die durch solche Bakterien verschlimmert werden. Die Lotion wird besonders empfohlen, wenn die Verletzungen großflächig oder an schwer zugänglichen Stellen (z.B. in den Hautfalten oder im Gehörgang) auftreten. Die Tinktur wird zur Behandlung von Pilzinfektionen der Nägel und des Nagelbettes empfohlen. Auch diese Entzündungen sind manchmal zusätzlich mit Bakterien infiziert. Zusammen mit der Creme kann das Pulver bei Hautentzündungen auf den Platten bei Babys (Windeldermatitis) und bei Entzündungen in den Hautfalten (im Leistenbereich, zwischen den Fingern oder Zehen, unter der Brust,....) eingesetzt werden. Das Pulver wird auch regelmäßig in die Strümpfe und Schuhe gestreut, um eine Rekontamination (z.B. durch Sportler) zu verhindern.

Wie anwenden

Tragen Sie das Pulver zweimal täglich auf die zu behandelnden Verletzungen auf. Für die prophylaktische Anwendung in Schuhen und Strümpfen ist es ausreichend, das Produkt einmal täglich zu verwenden. Die Behandlungsdauer von Hautmykosen mit lokalen antimykotischen Präparaten ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Das Grundprinzip ist, dass die Behandlung mindestens eine Woche nach der klinischen Heilung erfolgt, da die mykologische Heilung oft mit einer gewissen Verzögerung erfolgt. Im Durchschnitt werden 2 bis 6 Wochen benötigt, um eine Dermatophytose zu behandeln, je nach Ort der Verletzung. Wie zu speichern: Daktarin Spritzpulver kann bei Raumtemperatur (15 - 25°C) gelagert werden. Ihre Haltbarkeit ist begrenzt. Das Verfallsdatum ist der erste Tag des Monats, der auf der Verpackung nach der Abkürzung "exp" steht. Der Inhalt der Daktarin Pulverflasche steht unter Druck. Vor Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 50°C schützen. Nach Gebrauch nicht durchstechen oder verbrennen. Nicht auf eine offene Flamme oder ein glühendes Material sprühen. Von Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Für ausreichende Belüftung des Raumes sorgen. Vorsichtsmaßnahmen: Daktarin Sprühpulver darf nicht in den Augen oder auf offenen Wunden verwendet werden. Wenn eine Überempfindlichkeitsreaktion oder Irritation auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Nebenwirkungen

Ausnahmsweise können leichte Verbrennungen oder Hautirritationen an der Applikationsstelle auftreten. Einige Personen können auf die Bestandteile dieser Produkte überempfindlich reagieren. Befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine dieser Wirkungen bei Ihnen auftritt. Daktarin verfärbt weder Haut noch Kleidung. Wenn Sie eine schwerwiegende oder eine nicht in der Packungsbeilage aufgeführte Nebenwirkung verspüren, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff ist Miconazolnitrat. Jedes Gramm DAKTARIN Spraypuder enthält 20 mgMiconazolnitrat (2%). Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitansesquioleat, Stearalkoniumhektorit, Ethanol, Talkum, Propan/Butan als Treibgas.

Warnungen

Umstände, unter denen die Verwendung des Arzneimittels vermieden werden muss: Wenn Sie auf einen der Bestandteile dieser drei Wirkstoffe oder auf andere Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen, die Imidazole enthalten, überempfindlich reagieren, sollten Sie diese nicht verwenden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen: Keine der vier äußeren Formen von Daktarin darf mit den Augen oder offenen Wunden in Berührung kommen. Die Tinktur sollte auch nicht mit den Schleimhäuten in Berührung kommen. Die folgenden Symptome können auf eine Überempfindlichkeit nach der Anwendung von Daktarin hinweisen: Hautausschlag, Juckreiz, Kurzatmigkeit und/oder ein geschwollenes Gesicht. Beenden Sie in diesem Fall die Behandlung und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inkompatibilitäten: Ihr Apotheker kann bei Bedarf Salicylsäure in die Creme einarbeiten, z.B. bei Verletzungen durch Verdickung oder Verhärtung der Haut (z.B. an Händen oder Fußsohlen). Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Lebensmitteln: Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln bekannt. Schwangerschaft und Stillen: Die vier äußeren Formen von Daktarin sind während der Schwangerschaft und Stillzeit einfach anzuwenden.

Spezifikationen
Marke Daktarin
Darreichungsform Spray
Produktart Arzneimittel
Nagelpflege Anti-Pilz, sich spaltende Nägel
Pflege oder Reinigung Pflege
Pflege von Körper, Füße
Fußpflege Anti-Geruch, Anti-Pilz
Wirkung Anti-Pilz
Empfehlenswert bei Pilzinfektion
Keyword Anti-Pilz, Behandelnd, Prävention, Fußpilz
Desinfizierend? not available
Spezifisch für Diabetiker? not available
Ohne Parabene? available
Ohne Parfüm? available

Daktarin 2% Spray ist ein Arzneimittel. Kein dauerhafter Gebrauch ohne medizinischen Beratung. Lesen Sie aufmerksam den Beipackzettel. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bewahren Sie den Beipackzettel auf, diesen enthält wichtige Informationen für Sie. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Informieren Sie Ihren Arzt beim Auftreten von Nebenwirkungen. Medikamente dürfen nicht zurückgegeben werden.
Hinweis: Für homöopathische Arzneimittel steht nicht immer eine Packungsbeilage zur Verfügung.

Neueste Bewertungen und Erfahrungen mit Daktarin 2% Spray