Nurofen 200 mg Tabletten 48 Stück

Nurofen 200 mg
Tabletten 48 Stück
- Kostenlose Lieferung ab €79
- Bestellt vor 16:00, Dienstag geliefert
-
- Stellen Sie dem Apotheker Ihre Frage
- Nurofen 200 überzogene Tabletten enthält 200 mg Ibuprofen.
- Ibuprofen gehört zu der Gruppe von Arzneimitteln, die nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR) genannt werden. Diese Arzneimittel sind schmerzstillende, fiebersenkende und entzündungshemmende Mittel.
- Verwenden Sie Nurofen gegen leichte bis mäßige Schmerzen und gegen Fieber.
- Auch als Nurofen 400 mg erhältlich
Wie alle Arzneimittel kann Nurofen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Nebenwirkungen können auf ein Minimum beschränkt werden, indem die niedrigste Dosis über die kürzeste Zeit angewendet wird, die zur Linderung der Symptome notwendig ist. Sie können an einer der bekannten Nebenwirkungen von NSAR leiden (siehe unten). Wenn das der Fall ist oder wenn Sie sich Sorgen machen, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht länger ein und sprechen Sie so bald wie möglich mit Ihrem Arzt. Ältere Personen, die dieses Präparat anwenden, haben ein erhöhtes Risiko auf Probleme in Verbindung mit Nebenwirkungen.
- Magenbeschwerden, wie Sodbrennen, Magenschmerzen und Übelkeit, Verdauungsstörung, Durchfall, Erbrechen, Blähungen (Darmwinde) und Verstopfung sowie leichter Blutverlust im Magen und/oder Darm, der in Ausnahmefällen Anämie verursachen kann.
- Magen-Darm-Geschwüre, -Perforation oder -Blutung, Entzündung der Mundschleimhaut mit Geschwürbildung, Verschlimmerung einer bestehenden Darmerkrankung (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn), Gastritis.
- Störungen des Zentralnervensystems wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit,Unruhe, Reizbarkeit oder Müdigkeit.
- Sehstörungen.
- Diverse Hautausschläge.
- Überempfindlichkeitsreaktionen mit Quaddeln und Juckreiz.
- Tinnitus (Ohrengeräusche).
- Erhöhte Harnsstoffkonzentrationen im Blut, Schmerzen in den Seiten und/oder imBauch, Blut im Harn und Fieber können Anzeichen einer Nierenschädigung sein(Papillennekrose).
- Niedrigere Hämoglobinwerte.
- Entzündung der Speiseröhre, Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bildung vonintestinalen Strikturen, ähnlich einem Diaphragma.
- Herzinsuffizienz, Herzanfall und Schwellung von Gesicht oder Händen (Ödem).
- Ausscheidung geringerer Harnmengen als üblich und Schwellung (insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder eingeschränkter Nierenfunktion), Schwellung (Ödem) und trüber Harn (nephrotisches Syndrom); entzündliche Nierenerkrankung (interstitielle Nephritis), die zu akutem Nierenversagen führen kann. Wenn eines der oben genannten Symptome eintritt oder wenn Sie sich allgemein schlecht fühlen, nehmen Sie Nurofen nicht länger ein und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, da dies die ersten Anzeichen einer Nierenschädigung oder von Nierenversagen sein könnten.
- Psychotische Reaktionen, Depression.
- Bluthochdruck, V askulitis.
- Herzklopfen.
- Leberfunktionsstörung, Leberschädigung (die ersten Anzeichen könnten eineVerfärbung der Haut sein), insbesondere bei einer Langzeitanwendung,Leberversagen, akute Leberentzündung (Hepatitis).• Probleme der Blutbildung - erste Anzeichen sind Fieber, Halsschmerzen,oberflächliche Mundgeschwüre, grippeähnliche Symptome, starke Erschöpfung, Nasenbluten, Blutungen der Haut und unerklärliche blaue Flecken. Bei Auftreten dieser Erscheinungen müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und sich an einen Arzt wenden. Eine Selbsttherapie mit Schmerzmitteln oder Arzneimitteln, die das Fieber senken (Antipyretika), ist nicht zulässig.
- Schwere Hautinfektionen und Weichteilkomplikationen während einer Infektion mit Windpocken (Varicella).
- Eine Verschlimmerung infektionsbezogener Entzündungen (z. B. nekrotisierende Fasziitis) im Zusammenhang mit der Anwendung bestimmter Schmerzmittel (NSAR) wurde beschrieben. Wenn Anzeichen einer Infektion schlimmer werden, müssen Sie unverzüglich zum Arzt gehen. Es muss untersucht werden, ob es eine Anzeige für eine Behandlung einer Infektion/Antibiotikatherapie gibt.
- Symptome einer aseptischen Meningitis mit Nackensteifheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Desorientierung wurden bei der Anwendung von Ibuprofen beobachtet. Patienten mit Autoimmunerkrankungen (SLE, Mischkollagenose) sind möglicherweise eher betroffen. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn diese auftreten.
- Schwere Formen von Hautreaktionen wie Hautausschlag mit Rötung und Blasenbildung (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, toxische epidermale Nekrolyse/Lyell-Syndrom), Haarausfall (Alopezie).
Der Wirkstoff ist: 200 mg Ibuprofen pro überzogene Tablette.
Nurofen darf nicht eingenommen werden:
- Wenn Sie allergisch gegen Ibuprofen oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Wenn Sie in der Vergangenheit nach Anwendung von Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder anderen ähnlichen Schmerzmitteln (NSAR) an Kurzatmigkeit, Asthma, einer laufenden Nase, Schwellung an Gesicht und/oder Händen oder Quaddeln gelitten haben.
- Wenn Sie an schwerer Leber-, Nieren- oder Herzinsuffizienz leiden.
- Wenn Sie ein Magengeschwür oder eine Magenblutung haben oder dies in der Vergangenheit mindestens zweimal der Fall war.
- Wenn Sie im Zusammenhang mit einer früheren Behandlung mit NSAR eine Blutung oder Perforation im Magen-Darm-Trakt bekommen haben.
- Wenn Sie zerebrovaskuläre Blutungen oder andere aktive Blutungen haben.
- Wenn Sie nicht abgeklärte Blutbildungsstörungen haben.
- Wenn Sie stark dehydratiert sind (aufgrund von Erbrechen, Durchfall oder unzureichender Flüssigkeitsaufnahme).
- Während der letzten drei Monate der Schwangerschaft (siehe unten).
- Wenn Sie bestimmte Hauterkrankungen haben (systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Mischkollagenose).
- Wenn Sie an schweren Hautreaktionen leiden, wie exfoliative Dermatitis, Stevens- Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse. Die Anwendung von Nurofen muss bei den ersten Anzeichen von Hautausschlag, Schädigungen der Schleimhaut oder anderen Anzeichen allergischer Reaktionen sofort abgebrochen werden.
- Wenn Sie bestimmte erbliche Störungen der Blutbildung haben (z. B. akute intermittierende Porphyrie).
- Wenn Sie an Gerinnungsstörungen leiden.Wenn Sie eine Darmerkrankung haben oder hatten (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn).
- Wenn Sie Nierenfunktionsstörungen haben.
- Wenn Sie Leberfunktionsstörungen haben.
- Wenn Sie versuchen schwanger zu werden.
- Wenn Sie Asthma oder allergische Erkrankungen haben oder hatten, da Kurzatmigkeit auftreten kann.
- Wenn Sie an Heuschnupfen, Nasenpolypen oder chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen leiden, da ein erhöhtes Risiko auf allergische Reaktionen vorliegt. Die allergischen Reaktionen können als Asthmaanfälle auftreten (sogenanntes analgetisches Asthma). Bei Quincke-Ödem oder Quaddeln.
- Arzneimittel wie Nurofen können mit einem geringfügig erhöhten Risiko auf Herzanfall („Myokardinfarkt“) oder Schlaganfall in Zusammenhang gebracht werden. Jedes Risiko ist bei hohen Dosen und langfristiger Behandlung wahrscheinlicher. Sie dürfen die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer nicht überschreiten, die bei Jugendlichen 3 Tage und bei Erwachsenen 3 Tage bei Fieber und 4 Tage zur Schmerzlinderung beträgt.
- Während Windpocken (Varicella) wird empfohlen, die Anwendung von Nurofen zu vermeiden.
- Bei verlängerter Verabreichung von Nurofen müssen Ihre Leberwerte, die Nierenfunktion sowie das Blutbild regelmäßig kontrolliert werden.
- Unerwünschte Wirkungen können auf ein Minimum reduziert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis so kurz wie möglich angewendet wird.
- Ältere Patienten haben ein erhöhtes Risiko auf Nebenwirkungen.
- Ganz allgemein kann die häufige Anwendung von (verschiedenen Sorten von)Analgetika zu anhaltenden schweren Nierenproblemen führen. Dieses Risiko kann unter körperlicher Belastung im Zusammenhang mit dem Verlust von Salz und Dehydratation erhöht sein. Das ist daher zu vermeiden.
- Eine Langzeitanwendung jeder Art von Schmerzmitteln gegen Kopfschmerzen kann diese schlimmer machen. Wenn diese Situation festgestellt oder vermutet wird, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden und sollte die Behandlung abgebrochen werden. An die Diagnose von arzneimittelinduziertem Kopfschmerz (MOH) sollte bei Patienten gedacht werden, die trotz (oder wegen) der regelmäßigen Anwendung von Arzneimitteln gegen Kopfschmerzen häufig oder täglich Kopfschmerzen haben.
- Die gleichzeitige Anwendung von NSAR, einschließlich Cyclooxygenase-2-spezifischer Inhibitoren, erhöht das Risiko auf Nebenwirkungen (siehe Abschnitt „Einnahme von Nurofen zusammen mit anderen Arzneimitteln“ unten) und sollte vermieden werden.
- Bei dehydrierten Jugendlichen besteht das Risiko auf eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion.
- Nach einer größeren Operation ist besondere medizinische Überwachung erforderlich.
- NSAR können die Symptome von Infektion und Fieber maskieren.
Marke | Nurofen |
---|---|
Darreichungsform | Tabletten |
Produktart | Arzneimittel |
Altersgruppe | Ab 12 Jahren |
Wirkstoff | Ibuprofen |
Keyword | Entzündung, Schmerzen, Fieber |
Generikum? | ![]() |
Zum empfindlichen Magen geeignet? | ![]() |
Verabreichungsweg | Oral |
Frei von Farbstoffen? | ![]() |
Ohne Zucker? | ![]() |
Nurofen 200 mg ist ein Arzneimittel. Kein dauerhafter Gebrauch ohne medizinischen Beratung. Lesen Sie aufmerksam den Beipackzettel. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bewahren Sie den Beipackzettel auf, diesen enthält wichtige Informationen für Sie. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Informieren Sie Ihren Arzt beim Auftreten von Nebenwirkungen. Medikamente dürfen nicht zurückgegeben werden.
Hinweis: Für homöopathische Arzneimittel steht nicht immer eine Packungsbeilage zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
zum Nurofen 200 mg

Haben Sie noch eine Frage?
Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.