024/069 839 700

Mo - Fr9U30 - 17 UhrMi bis 16U

Derzeit nicht verfügbar
Alle Themen zeigen »

Verstopfung


Der Stuhlgang ist von Person zu Person unterschiedlich. Dies kann von dreimal täglich bis dreimal wöchentlich variieren. Ein weiterer Stimulus zur Entlastung des Stuhls kann sogar bis zu einer Woche ausbleiben! 

Wir sprechen von Konstipation (auch Verstopfung oder Obstipation genannt), wenn die persönliche Entlastungshäufigkeit nicht zweimal pro Woche steigt und man stark drücken muss, um den harten Stuhl aus dem Körper zu bekommen. Dies kann begleitet werden von Schmerzen beim Pressen und einem aufgeblähten, schmerzhaften Bauch.

Was ist die Ursache der Verstopfung?

Wenn der Stuhl langsamer als sonst durch den Dickdarm geht, wird mehr Wasser entnommen als in einer normalen Situation. Dadurch trocknet der Stuhlgang mehr aus und wird härter. Das Gehäuse muss stärker drücken, um diesen kompakten Stopfen herauszudrücken. Bei schwierigem Stuhlgang treten Schmerzen auf.

Alles, was zu einem langsameren Durchgang des Stuhls durch den Dickdarm führt, hilft, Verstopfung zu verursachen. Diese Ursachen reichen von schlechten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten bis hin zu anderen Ursachen wie Medikamenten, Schwangerschaft, Immobilität, bestimmten Krankheiten, Stress,.....

Unter schlechten Essgewohnheiten verstehen wir einen Mangel an Ballaststoffen, die über die Ernährung aufgenommen werden und zu wenig trinken.

Schlechte Lebensgewohnheiten sind Bewegungsmangel (z.B. ein sitzender Beruf,....).

Unter Medikamenten verstehen wir bestimmte Medikamente, die Verstopfung verursachen können. Beispiele sind starke Schmerzmittel (codeinhaltige Schmerzmittel, Betäubungsmittel,...), starke (codeinhaltige) Hustensirupe, Antipsychotika, bestimmte Antidepressiva, bestimmte Antazida, Eisenpräparate, Antihistaminika (Medikamente gegen Allergien),.....

Während der Schwangerschaft ist Verstopfung häufig (1 von 3 Frauen ist betroffen).
Immobilität ist häufiger, wenn die Menschen älter werden. Auch wenn man bettlägerig oder bewegungseingeschränkt ist (z.B. durch Krankheit).

Zu den Krankheiten gehören Parkinson, Multiple Sklerose, Depressionen, ein Darmtumor, Diabetes, eine langsam wirkende Schilddrüse,.....

Schließlich kann Stress auch Verstopfung verursachen.

Wenn Sie Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten noch verbessern können, können Sie in den meisten Fällen Verstopfungen durch die folgenden Maßnahmen verhindern:

1. Eine ballaststoffreiche Ernährung einnehmen (= 25-30g Ballaststoffe pro Tag für einen Erwachsenen). Ballaststoffreiche Lebensmittel: Obst, Gemüse, Vollkornbrot und Frühstückszerealien, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.

2. Trink genug. Das bedeutet: 1,5-2 Liter Flüssigkeit pro Tag für einen Erwachsenen, 1-1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag für ein Kind über 10 kg Körpergewicht, Babys: 150 ml/kg Körpergewicht pro Tag.
3. Bewege genug. Die tägliche Bewegung für eine halbe Stunde (Gehen, Radfahren, Treppensteigen,....) fördert die Darmperistaltik.

4. Stellen Sie sicher, dass Sie gute Toilettengewohnheiten für sich und Ihre Kinder haben. Nehmen Ihnen genug Zeit, um die Toilette zu besuchen, und stoppe den Stuhlgang nicht. Das Verschieben des Stuhls erhöht das Problem nur noch.

Wenn die oben genannten Maßnahmen im Falle einer vorübergehenden Blockade (<14 Tage) nicht ausreichend sind oder wenn Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten in Ordnung sind, können Sie in diesem Fall temporäre Medikamente verwenden. Osmotische Abführmittel werden gegenüber Kontaktabführmitteln bevorzugt. Wenn die Blockade nach 3 Tagen oraler Behandlung noch vorhanden ist, können Sie eine rektale Alternative verwenden.

Osmotische Abführmittel auf Basis synthetischer Disaccharide (z.B. auf Basis von Lactulose, Lactitol, Sorbitol) erhöhen die Flüssigkeitsmenge im Darm. Dadurch wird der Stuhl weicher, und die Menge der Masse nimmt zu. Dadurch wird die Darmperistaltik verbessert und der Stuhlgang nach vorne geschoben. Diese Zubereitungen sollten vorzugsweise zum Frühstück am Morgen mit ausreichend Wasser eingenommen werden. Die abführende Wirkung folgt in der Regel innerhalb von 1 Tag (manchmal dauert es ein paar Tage). Einer der Nachteile ist, dass es zu Beginn der Behandlung zu Blähungen kommen kann.

Osmotische Abführmittel auf Makrogolbasis (z.B. auf Makrogol 3350, Makrogol 4000) wirken durch Osmose und werden vorzugsweise gleichzeitig mit osmotischen Abführmitteln auf Basis synthetischer Disaccharide eingenommen. Die abführende Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 1 Tag ein (manchmal sind einige Tage erforderlich).

Kontaktabführmittel hingegen wirken schneller und stärker als osmotische Abführmittel. Doch sie sind nicht die erste Wahl, wenn es um die Behandlung von Verstopfung geht! Dies liegt an der Gefahr, dass sie Krämpfe, Dehydrierung und Elektrolytstörungen (vor allem Hypokaliämie) verursachen können, die zu Herzrhythmusstörungen führen können. Wenn Sie zufällig ein anderes Medikament einnehmen, das auch den Herzrhythmus beeinflusst (die so genannten QT-Verlängerungs-Medikamente) oder ein Medikament, das auch eine Hypokaliämie in Ihrem Körper verursacht (bestimmte Diuretika), laufen Sie ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen. Die langfristige Einnahme von Kontaktrelaxantien führt auch zu einem "faulen Darm", und die Verstopfung wird chronisch. Sie werden abhängig von der Kontaktabführmittel. Es wird daher empfohlen, Kontaktabführmittel nicht länger als 3 Tage zu verwenden. Achten Sie auch darauf, dass verschiedene Tees oder Kräuterzubereitungen Kontaktabführmittel (Senna, Cascara) enthalten. Wenn Sie schon lange Kontaktabführmittel verwenden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Wenn Sie chronisch Kontaktabführmittel verwenden, sollten Sie gut überwacht werden, wenn Sie die Einnahme dieser Medikamente einstellen.

Wann konsultieren Sie bei Verstopfung immer Ihren Arzt?

  • Wenn Sie mehr als 14 Tage lang an Verstopfung leiden, trotz der Tatsache, dass Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten in Ordnung sind und trotz der Tatsache, dass Sie ein Selbsthilfemittel richtig angewendet haben.
  • Wenn sich Blut (hell- oder dunkelrot) im Stuhl befindet (gemischt oder nicht).
  • Wenn Sie älter als 50 Jahre sind und feststellen, dass sich Ihr Stuhlgang plötzlich verändert hat.
  • Wenn Sie abwechselnd Durchfall und Verstopfung haben.
  • Wenn Sie verstopft sind und unter Erbrechen und Blähungen leiden.
  • Wenn Sie verstopft sind und unter Müdigkeit und/oder Gewichtsverlust leiden.
  • Wenn Kinder (<12 Jahre) nicht ausreichend von einer Änderung ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten profitieren, oder mit einem kurzen Kurs osmotischer Abführmittel.

Pass gut auf Sie auf!

Mit gesundem Viata Grüß
Kristien
Apothekerin